Nachhaltig Grillen

Sommerzeit ist Grillzeit. Ob mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen  – Grillen verbindet. Sei es durch die „jede/r trägt was bei“ Mentalität oder das archaische Ritual des gemeinsamen Essens am Feuer.

Grillen ist eine jahrhundertealte Tradition, die in sämtlichen Kulturen zu finden ist. In den „Asados„, im „Kebab„, im „Barbecue“ oder im „Schaschlik„. Meist wird Fleisch gegrillt, in den letzten Jahren haben sich aber auch viele Gemüseklassiker etabliert. Bei diesen ist kulinarisches Feingefühl geboten. Wird Gemüse mit zu hohen Temperaturen und über direkter Hitze gegrillt, verliert es wertvolle Nährstoffe und verbrennt zu schnell.

Manch eine/r greift darum zu Alufolie, doch auf diese solltet Ihr beim Grillen komplett verzichten, und zwar besonders, wenn säurehaltige Marinaden oder salziger Käse mit dabei sind, da das Aluminium sich durch diese löst und in die Lebensmittel übergehen kann. Wiederverwendbare Edelstahlschalen oder -körbe sind eine praktische Alternative, um das kostbare Grillgut vor dem Verbrennen zu schützen. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten:

a) Gemüseblätter – egal, ob von Kohl, Mangold oder Roter Bete – lassen sich hervorragend nutzen, um etwa Käse und Gemüse darin zu grillen. Zum Beispiel Feta im Kohlrabiblatt – einfach ein bisschen Thymian dazu, ein paar Pinienkerne, dann ab ins Kohlrabiblatt, das mit Zahnstochern zugesteckt wird. Achtung: Ohne Öl geht nichts. Die Blätter müssen damit von außen eingepinselt werden, sonst verbrennen sie zu schnell.

b) Backpapier oder Butterbrotpapier lassen sich ebenfalls gut nutzen, wenn sie eingeölt und nicht in die heiße Rostmitte gelegt werden. Mit Küchengarn können die Papiere zu kleinen Päckchen geschnürt werden, damit nichts ausläuft und in die Grillkohle tropft.

Ein besonderes Augenmerk solltet Ihr auf die Herkunft Eurer Kohle richten und möglichst heimische Holzkohle (z.B. aus Buchen) nutzen. Andernfalls kommt sie aus fernen Ländern in Afrika und Südamerika, oft aus illegaler Abholzung. Mit Hilfe von Holz-Siegeln wie FSC, PEFC oder Naturland, könnt Ihr sicherstellen, dass die Kohle aus nachhaltiger Holzwirtschaft stammt. Allerdings ist das auch hier nur sinnvoll, wenn die Grillkohle wenigstens aus europäischen Laubwäldern kommt.

Zusätzlich verspricht das DIN-Prüfzeichen DIN EN 1860-2 weniger Giftstoffe und weist darauf hin, dass ein gewisser Mindeststandard bei Qualität und Umweltbelastung eingehalten wurde: Kohle mit Hinweis DIN EN 1860-2 darf nicht aus alten Möbeln oder Ähnlichem hergestellt werden und keine Rückstände von Holzschutzmitteln, Lacken oder sonstigen Fremdstoffen enthalten.

Auch beim Anfeuern solltet Ihr fürs nachhaltige Grillen auf natürliche Anzünder setzen (z.B. aus Holz mit Wachs) und FSC-zertifizierte Produkte vorziehen. Diese setzen im Gegensatz zu Produkten aus mineralölbasierten Bestandteilen keine unerwünschten Gerüche frei und Euer Essen wird nicht mit Giftstoffen gewürzt.

Es dauert beim Kohlegrill rund eine Dreiviertelstunde, bis eine gute Glut mit der richtigen Temperatur entsteht. Erst wenn ein weißgrauer Aschefilm die glühenden Kohlestücke bedeckt, ist die richtige Hitze erreicht. Dann erfordert es immer noch sehr viel Talent oder Erfahrung, um alle Hungrigen gleichzeitig zu bedienen. Daher lautet ein Grundsatz jedes Grillmeisters: Viel Salat und Brot bereitstellen.

Ob bunte Gemüsespieße, Hasselback Kartoffeln, Bulgur mit Tomate und Gurke, Auberginen-Dip oder fruchtiger Chinakohl Salat – der Fantasie sind bei der Veggie-Grillparty keine Grenzen gesetzt. Tipp: Beim vegetarischen Grillen machen erst Marinaden das trockene, weil fettfreie, Gemüse zum Genuss. Eine gegrillte Zucchinischeibe ohne alles schmeckt eher fad. Eine mediterrane Marinade enthält neben Öl zum Beispiel Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian oder andere typische Mittelmeerkräuter. In diesem Sinne, lasst es Euch schmecken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert