Am Sonntag, den 29.07.25 trafen sich 71 Mitglieder zu unserer jährlichen Generalversammlung (GV), um das Jahr 2024 formell abzuschließen und einen Ausblick auf die laufenden/geplanten Themen zu bekommen.
Wie immer gab es viel zu berichten, einiges zu besprechen und wie gewohnt super leckeres Essen in der Pause. 🙂
Für alle, die nicht dabei waren, hier eine kurze Zusammenfassung (offizielles Protokoll folgt noch):
Ergebnisse des formellen Teils
- der Jahresabschluss wurde festgestellt
- das Ergebnis wird in die Rücklage gebucht
- Aufsichtsrat & Vorstand wurden entlastet
Auf unserer GV geht es zum Glück nicht nur um Zahlen (die jedoch sehr wichtig sind) und Formalitäten (die per Gesetz eingehalten werden müssen), sondern sie bietet vor allem auch die Gelegenheit, Zusammenhänge, Impulse und Themen vorzustellen, die (hoffentlich) von großem Interesse für alle sind, und in den Austausch zu gehen.
Almut, die gemeinsam mit Anna das Fahrteam leitet und auch die knapp 140 Verteilpunkte managt, hat uns einen interessanten Einblick in die Herausforderungen der VP-Betreiber*innen gegeben. Bei 71 % der VP-Betreiber*innen läuft das nebenher, 29 % gaben an, dass es etwas Aufwand ist, aber nicht der Rede wert, und für niemand bedeutet es Stress. Das freut uns natürlich sehr. Das ist auch ein Verdienst von Euch, die ihre Ernteanteile vorbildlich abholen! In einer durchschnittlichen Woche (keine Ferien, kein Feiertag) holt Ihr die Ernte nämlich direkt am Liefertag (97,48 %) und lediglich 0,22 % der Ernteanteile werden gar nicht abgeholt. Das ist echt stark von Euch!
Benny, der gemeinsam mit Sophie die Gärtnerei leitet, berichtete uns ausführlich, welche Herausforderungen es aktuell vor allem personeller Natur gibt. Über den Fachkräftemangel hatten wir letztes Jahr bereits berichtet. Auf eine vakante Stelle bekommen wir gerade mal so eine Bewerbung. Es ist also nicht leicht, (ungeplant) freigewordene Stellen nachzubesetzen, weshalb wir weiterhin hauptsächlich auf die eigenen Azubis setzen. In diesem Jahr bedeutet das aber, dass wir überlegen, kommenden Winter vor allem über unsere Partner das Gemüse (Salate, Spinat) zu beziehen, da wir in dieser Zeit voraussichtlich ohne Gewächshausgärtner*in dastehen.
Gleichzeitig meistert das Team diese Herausforderungen gerade extrem gut und wir freuen uns, dass Samad und Agnes, als „nachrückende Generation“, nun mehr Verantwortung im Anbau übernehmen.
Jana und Daniel haben uns über das Spannungsfeld berichtet, in dem wir uns jetzt schon seit fast 2 Jahren bewegen: gestiegene Kosten bei gleichbleibender Mitgliederanzahl. Dass wir „nur“ stagnieren, ist, wenn man sich die Lage vieler anderer SoLaWis anschaut, schon sehr positiv, dennoch bedeutet es, dass wir uns langfristig Gedanken über eine Anpassung unserer Kostenbeiträge machen müssen.
Es gab viele anregende Impulse und Diskussionen, und genau das macht eine gelungene GV aus. Danke an alle, die da waren!
Was deutlich wurde: Wir meistern derzeit viele Herausforderungen an den unterschiedlichsten Stellen. Die Stimmung im Team ist dabei sehr positiv, was wirklich grandios toll ist.